Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Online-Dienste“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Letzte Aktualisierung: 07. November 2022
Inhaltsverzeichnis
Präamble
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungsoperationen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sicherheitsvorkehrungen
Übermittlung personenbezogener Daten
Datenverarbeitung in Drittländern
Löschung von Daten
Verwendung von Cookies
Geschäftsdienste
Terminplanung
Nutzung von Online-Plattformen für Listungs- und Verkaufszwecke
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Blogs und Publikationsmedien
Kontakt- und Anfragenmanagement
Musik & Podcasts
Newsletter und elektronische Kommunikation
Profile in sozialen Netzwerken (Social Media)
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Rechte der betroffenen Personen
Begriffe und Definitionen
Verantwortliche
Lamia Hariri
Dycker Weinhaus 17
41363 Jüchen
Germany
Authorisierter Vertreter:
Ali Abdallah
E-mail address:
Phone:
+4916094902088
Rechtlicher Hinweis:
www.lamiahariri.de/impressum
Übersicht der Verarbeitungsoperationen
Die folgende Tabelle fasst die Arten von Daten zusammen, die verarbeitet werden, die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und die betroffenen Personen.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-/Kommunikationsdaten.
Besondere Kategorien von Daten
Gesundheitsdaten.
Kategorien der betroffenen Personen
Kunden.
Interessenten.
Kommunikationspartner.
Nutzer.
Geschäftspartner und Vertragsparteien.
Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung von vertraglichen Dienstleistungen und Kundenbetreuung.
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Direktmarketing.
Web-Analyse.
Büro- und Organisationsabläufe.
Conversion-Tracking.
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Serverüberwachung und Fehlersuche.
Feedback.
Marketing.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf denen wir die Verarbeitung personenbezogener Daten basieren. Bitte beachten Sie, dass neben den Vorschriften der DSGVO auch nationale Datenschutzvorschriften Ihres oder unseres Wohnsitzlandes gelten können. Falls zusätzlich spezifischere rechtliche Grundlagen in Einzelfällen anwendbar sind, informieren wir Sie darüber in der Datenschutzerklärung.
Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO) – Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um Schritte auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages zu unternehmen.
Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 (1) (c) DSGVO) – Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO) – Verarbeitung ist erforderlich für die Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die Schutz personenbezogener Daten erfordern, überlagert.
Sicherheitsvorkehrungen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Anforderungen, wobei der Stand der Technik, die Kosten der Umsetzung sowie die Art, der Umfang, der Kontext und die Zwecke der Verarbeitung sowie das Risiko unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen berücksichtigt werden, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Die Maßnahmen umfassen insbesondere den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie Zugang zu, Eingabe, Übertragung, Sicherung und Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen respektiert werden, dass Daten gelöscht werden und dass wir auf Datenbedrohungen schnell reagieren können. Zudem berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Dienstleistern gemäß dem Prinzip der datenschutzfreundlichen Voreinstellungen und der datenschutzfreundlichen Gestaltung.
Falls IP-Adressen von uns oder von den verwendeten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch „IP-Maskierung“ genannt). Dabei werden die letzten zwei Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Die Maskierung der IP-Adresse soll verhindern, dass eine Person anhand ihrer IP-Adresse identifiziert wird oder diese Identifizierung erheblich erschwert wird.
Um Ihre Daten, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, bestmöglich zu schützen, verwenden wir SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen solche verschlüsselten Verbindungen am Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Orte, Unternehmen oder Personen übermittelt oder diesen offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Dienstleister sein, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebettet sind. In solchen Fällen werden die gesetzlichen Anforderungen eingehalten und insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten abgeschlossen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Falls wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder Übermittlung, die durch Vertrag oder Gesetz erforderlich ist, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit anerkanntem Datenschutzniveau, auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtungen durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder wenn Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften die Verarbeitung rechtfertigen (Artikel 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sobald ihre Verarbeitung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse nicht mehr gelten (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten nicht mehr besteht oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind).
Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und rechtlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gespeichert werden müssen oder deren Speicherung erforderlich ist, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.
Im Rahmen unserer Informationen zur Datenverarbeitung können wir den Nutzern weitere Informationen zur Löschung und Aufbewahrung von Daten geben, die spezifisch für die jeweilige Verarbeitungsoperation sind.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Datenaufzeichnungen, die Informationen auf Endgeräten speichern und von diesen lesen. Beispielsweise zur Speicherung des Anmeldestatus in einem Nutzerkonto, der Inhalte eines Warenkorbs in einem Online-Shop, der aufgerufenen Inhalte oder der verwendeten Funktionen. Cookies können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. zur Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten sowie zur Erstellung von Analysen des Besucherverhaltens.
Informationen zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Daher holen wir die vorherige Einwilligung der Nutzer ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht erforderlich. Insbesondere ist keine Einwilligung erforderlich, wenn die Speicherung und das Lesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt notwendig ist, um einen von dem Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Informationsdienst bereitzustellen. Die widerrufliche Einwilligung wird dem Nutzer klar mitgeteilt und enthält Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Informationen zu den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzrechts: Die rechtliche Grundlage des Datenschutzrechts, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Nutzer um Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer einwilligen, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mit Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. im Geschäftsbetrieb unserer Online-Dienste und Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit) oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erfolgt, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, verarbeitet. Für welche Zwecke die Cookies von uns verarbeitet werden, klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsverfahren.
Aufbewahrungsfrist: Hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist wird zwischen folgenden Cookie-Typen unterschieden:
Temporäre Cookies (auch „Session-Cookies“ genannt): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer einen Online-Dienst verlassen und sein Endgerät (d.h. Browser oder mobile Anwendung) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach Schließen des Endgeräts gespeichert. Beispielsweise kann der Anmeldestatus gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte werden direkt angezeigt, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können mit Hilfe von Cookies gesammelte Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine ausdrücklichen Informationen über Art und Dauer der Cookies (z.B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung) bereitstellen, sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies dauerhaft sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Informationen zum Widerruf und Widerspruch: Die Nutzer können ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten durch Cookies einlegen. Sie können ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht mehr auf ihrem Endgerät gespeichert werden oder bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Um diese Einstellungen zu ändern, können Nutzer in den Optionen ihres Browsers auf die entsprechenden Einstellungen zugreifen. Beachten Sie bitte, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Online-Dienste genutzt werden können. Um eine umfassende Widerspruchsmöglichkeit gegen die Verarbeitung von Cookies zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen die oben genannten Optionen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungen durch Cookies und den Opt-Out-Möglichkeiten
Sie können die von uns verwendeten Cookies und Cookie-Kategorien sowie ihre spezifischen Funktionen und die bereitgestellten Optionen zum Widerspruch gegen Cookies im Rahmen unserer Datenschutzerklärung finden.
Datenverarbeitung bei der Nutzung von Online-Diensten
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles – Wir, der Webseitenbetreiber, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem sicheren Betrieb unserer Online-Dienste im Sinne von Artikel 6 (1) (f) DSGVO) Daten zu jedem Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sog. Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite.
Datei.
Datum und Uhrzeit des Abrufs.
übertragene Datenmenge.
Meldung über erfolgreichen Abruf.
Browsertyp und Browserversion.
Betriebssystem.
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).
IP-Adresse.
anfragender Provider.
Verwendung der Zugriffsdaten: Die Zugriffsdaten dienen der Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit unserer Webseite sowie der Verbesserung der Webseite.
IONOS by 1&1: Hosting platform for E-Commerce / websites; Service provider: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany; Website: https://www.ionos.com; Privacy Policy: https://www.ionos.com/terms-gtc/terms-privacy/; Data Processing Agreement: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/?utm_source=search&utm_medium=global&utm_term=Auft&utm_campaign=HELP_CENTER&utm_content=/hilfe/.
SquareSpace: Squarespace offers Software as a Service for the creation and hosting of websites; Service provider: Squarespace, Inc. 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA; Website: https://www.squarespace.com; Privacy Policy: https://www.squarespace.com/privacy; Standard Contractual Clauses (Safeguarding the level of data protection when processing data in third countries): https://www.squarespace.com/dpa.
Blogs and publication media
We use blogs or comparable means of online communication and publication (hereinafter "publication medium"). Readers' data will only be processed for the purposes of the publication medium to the extent necessary for its presentation and communication between authors and readers or for security reasons. For the rest, we refer to the information on the processing of visitors to our publication medium within the scope of this privacy policy.
Processed data types: Inventory data (e.g. names, addresses); Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); Content data (e.g. text input, photographs, videos); Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of Processing: Provision of contractual services and customer support; Feedback (e.g. collecting feedback via online form).
Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Contact and Inquiry Management
When contacting us (e.g. via contact form, e-mail, telephone or via social media) as well as in the context of existing user and business relationships, the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.
The response to the contact inquiries as well as the management of contact and inquiry data in the context of contractual or pre-contractual relationships is carried out to fulfill our contractual obligations or to respond to (pre)contractual inquiries and otherwise on the basis of legitimate interests in responding to the inquiries and maintaining user or business relationships.
Processed data types: Inventory data (e.g. names, addresses); Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); Content data (e.g. text input, photographs, videos).
Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.).
Purposes of Processing: Contact requests and communication.
Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Music & Podcasts
We use hosting and analysis services of service providers to offer our audio content for listening to or downloading and to obtain statistical information on the request of the audio content.
Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of Processing: Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Conversion tracking (Measurement of the effectiveness of marketing activities); Profiles with user-related information (Creating user profiles).
Newsletter and Electronic Communications
We send newsletters, e-mails and other electronic communications (hereinafter referred to as "newsletters") only with the consent of the recipient or a legal permission. Insofar as the contents of the newsletter are specifically described within the framework of registration, they are decisive for the consent of the user. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us.
In order to subscribe to our newsletters, it is generally sufficient to enter your e-mail address. We may, however, ask you to provide a name for the purpose of contacting you personally in the newsletter or to provide further information if this is required for the purposes of the newsletter.
Double opt-in procedure: The registration to our newsletter takes place in general in a so-called Double-Opt-In procedure. This means that you will receive an e-mail after registration asking you to confirm your registration. This confirmation is necessary so that no one can register with external e-mail addresses.
The registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process according to the legal requirements. This includes storing the login and confirmation times as well as the IP address. Likewise the changes of your data stored with the dispatch service provider are logged.
Deletion and restriction of processing: We may store the unsubscribed email addresses for up to three years based on our legitimate interests before deleting them to provide evidence of prior consent. The processing of these data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual deletion request is possible at any time, provided that the former existence of a consent is confirmed at the same time. In the case of an obligation to permanently observe an objection, we reserve the right to store the e-mail address solely for this purpose in a blocklist.
Information on legal bases: The sending of the newsletter is based on the consent of the recipients or, if consent is not required, on the basis of our legitimate interests in direct marketing. Insofar as we engage a service provider for sending e-mails, this is done on the basis of our legitimate interests. The registration procedure is recorded on the basis of our legitimate interests for the purpose of demonstrating that it has been conducted in accordance with the law.
Contents:
Information about us, our services, promotions and offers.
Processed data types: Inventory data (e.g. names, addresses); Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses); Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of Processing: Direct marketing (e.g. by e-mail or postal); Provision of contractual services and customer support.
Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Opt-Out: You can cancel the receipt of our newsletter at any time, i.e. revoke your consent or object to further receipt. You will find a link to cancel the newsletter either at the end of each newsletter or you can otherwise use one of the contact options listed above, preferably e-mail.
Further information on processing methods, procedures and services used:
Measurement of opening rates and click rates: The newsletters contain a so-called "web-beacon", i.e. a pixel-sized file, which is retrieved from our server when the newsletter is opened or, if we use a mailing service provider, from its server. Within the scope of this retrieval, technical information such as information about the browser and your system, as well as your IP address and time of retrieval are first collected. This information is used for the technical improvement of our newsletter on the basis of technical data or target groups and their reading behaviour on the basis of their retrieval points (which can be determined with the help of the IP address) or access times. This analysis also includes determining whether newsletters are opened, when they are opened and which links are clicked. This information is assigned to the individual newsletter recipients and stored in their profiles until the profiles are deleted. The evaluations serve us much more to recognize the reading habits of our users and to adapt our content to them or to send different content according to the interests of our users.The measurement of opening rates and click rates as well as the storage of the measurement results in the profiles of the users and their further processing are based on the consent of the users. A separate objection to the performance measurement is unfortunately not possible, in this case the entire newsletter subscription must be cancelled or objected to. In this case, the stored profile information will be deleted.
Prerequisite for the use of free services: Consent to the sending of mailings can be made dependent on the use of free services (e.g. access to certain content or participation in certain campaigns) as a prerequisite. If the users would like to take advantage of the free service without registering for the newsletter, we offer them to contact us.
SquareSpace: Squarespace offers Software as a Service for the creation and hosting of websites; Service provider: Squarespace, Inc. 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA; Website: https://www.squarespace.com; Privacy Policy: https://www.squarespace.com/privacy; Standard Contractual Clauses (Safeguarding the level of data protection when processing data in third countries): https://www.squarespace.com/dpa.
GDPR: https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360000851908
Profile in Social Networks (Social Media)
Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir pflegen Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten Nutzerdaten in diesem Zusammenhang, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Nutzerdaten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, z.B. durch erschwerte Durchsetzung der Rechte der Nutzer.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in der Regel innerhalb sozialer Netzwerke zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Beispielsweise können Nutzungsprofile auf Basis des Nutzerverhaltens und der damit verbundenen Interessen erstellt werden. Die Nutzungsprofile können dann beispielsweise verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Anzeigen zu schalten, von denen angenommen wird, dass sie den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. Darüber hinaus können Daten unabhängig von den verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Netzwerke sind oder später werden).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsoperationen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Informationen der Anbieter der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Informationsanfragen und der Ausübung der Rechte von betroffenen Personen weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern verfolgt werden können. Nur die Anbieter haben Zugang zu den Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Feedback über Online-Formulare sammeln); Marketing.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den Verarbeitungsmethoden, Verfahren und genutzten Dienstleistungen:
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam verantwortlich (sog. „gemeinsam Verantwortliche“) mit Facebook Ireland Ltd. für die Erhebung (nicht jedoch die weitere Verarbeitung) der Daten von Besuchern unserer Facebook-Seite. Diese Daten umfassen Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die Aktionen, die sie durchführen (siehe „Dinge, die du und andere tun und bereitstellen“ in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy) sowie Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Informationen; siehe „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erklärt, sammelt und verwendet Facebook auch Informationen, um Analysedienste bereitzustellen, die als „Seiten-Insights“ bekannt sind, um den Betreibern von Seiten zu helfen, zu verstehen, wie Menschen mit ihren Seiten und Inhalten interagieren. Wir haben eine spezielle Vereinbarung mit Facebook („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgeschlossen, die insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen regelt, die Facebook einhalten muss, und in der Facebook zugestimmt hat, die Rechte der betroffenen Personen zu erfüllen (d.h. Nutzer können Anfragen nach Informationen oder Löschung direkt an Facebook senden). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Sicherung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
Innerhalb unserer Online-Dienste integrieren wir funktionale und Inhaltselemente, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“ genannt) bezogen werden. Diese können beispielsweise Grafiken, Videos oder Stadtpläne sein (nachfolgend einheitlich „Inhalte“ genannt).
Die Integration setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieses Inhalts die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher erforderlich, um diese Inhalte oder Funktionen darzustellen. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse nur zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die „Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besuchertraffic auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und mit technischen Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisenden Websites, Besuchszeiten und anderen Informationen zur Nutzung unserer Website verknüpft werden und können auch Informationen aus anderen Quellen umfassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen eines sogenannten „Cookie-Banners“), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung diese Einwilligung. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Online-Dienste) verarbeitet. Wir verweisen auf den Hinweis zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit; Bereitstellung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Erfüllung eines Vertrags und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungsmethoden, Verfahren und genutzten Dienstleistungen:
Adobe Fonts: Diese Website verwendet Schriftarten von Adobe Fonts. Um diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Drittanbieter persönliche Informationen über Sie erhalten, einschließlich:
– Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät
– Informationen über diese Website und die Seite, die Sie auf ihr anzeigen
– Ihre IP-Adresse
YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en, Einstellungen zur Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über die Inhalte unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.
Wenn wir Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung angeben, bitten wir Sie, zu beachten, dass sich Adressen im Laufe der Zeit ändern können und die Informationen vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf den Buchstaben (e) oder (f) von Artikel 6(1) DSGVO beruht, einschließlich Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Werden personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zum Zwecke solcher Werbung einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es sich auf solche Direktwerbung bezieht.
Widerrufsrecht für Einwilligungen: Sie haben das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, die Bestätigung zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und über diese Daten informiert zu werden sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, die sofortige Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie auch das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, bei der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsortes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsbestimmungen und Definitionen
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Viele der Begriffe stammen aus dem Gesetz und sind hauptsächlich in Artikel 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die folgenden Erklärungen dienen hingegen vor allem dem Verständnis. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.
Conversion-Tracking: Conversion-Tracking ist ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Zu diesem Zweck wird in der Regel ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Websites, auf denen die Marketingmaßnahmen stattfinden, gespeichert und dann auf der Ziel-Website wieder abgerufen (z.B. können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Websites geschalteten Anzeigen erfolgreich waren).
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf eine oder mehrere Faktoren, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person kennzeichnen.
Verarbeitung: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst ein breites Spektrum und praktisch jede Handhabung von Daten, sei es Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“ oder „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zu nutzen, um bestimmte persönliche Aspekte, die eine natürliche Person betreffen, zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art des Profilings kann dies unterschiedliche Informationen über Demografie, Verhalten und Interessen wie Interaktion mit Websites und deren Inhalten umfassen) (z.B. Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Website oder Standort). Cookies und Web-Beacons werden häufig für Profiling-Zwecke verwendet.
Server-Monitoring und Fehlererkennung: Mit Hilfe des Server-Monitorings und der Fehlererkennung stellen wir die Verfügbarkeit und Integrität unseres Online-Angebots sicher und verwenden die dabei verarbeiteten Daten, um unsere Online-Dienste technisch zu optimieren. Zu diesem Zweck werden Leistungs-, Auslastungs- und vergleichbare technische Werte verarbeitet, die Informationen über die Stabilität und etwaige Auffälligkeiten unseres Online-Angebots liefern. Im Fehlerfall und bei Unregelmäßigkeiten werden einzelne Anfragen von Nutzern unserer Online-Dienste erfasst, um Ursachen von Problemen zu identifizieren und zu beseitigen.
Web-Analyse: Web-Analyse dient der Auswertung des Besuchertraffic von Online-Diensten und kann deren Verhalten oder Interesse an bestimmten Informationen, wie den Inhalten von Websites, bestimmen. Mithilfe der Web-Analyse können Website-Betreiber beispielsweise erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Website besuchen und an welchen Inhalten sie interessiert sind. So können sie z.B. den Inhalt der Website optimieren, um die Bedürfnisse ihrer Besucher besser zu erfüllen. Für Zwecke der Web-Analyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons verwendet, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und somit genauere Analysen zur Nutzung eines Online-Dienstes zu erhalten.